Rugby Deutschland ist stolz, die aktualisierte Rahmentrainingskonzeption zu digitalisieren.
Vom Küken zum Adler ist ein integriertes Gerüst zur Förderung aller Alters- und Spielklassen und ermöglicht eine altersentsprechende Entwicklung der körperlichen und spielerischen Fähigkeiten.Gesundheit und Sicherung der Belastungsverträglichkeit sind zentrale Säulen. Ein sicheres Umfeld, sowie zeit- und entwicklungsgerechte Förderung soll Athlet:innen progressiv an die Belastungen und Beanspruchungen des Rugbysports heranführen.
Nur im Vollbesitz körperlicher und geistiger Gesundheit können sportliche Höchstleistungen erbracht werden. Neben der Stärkung des Breitensports ist die nachhaltige Stärkung der Nationalmannschaften durch körperlich robuste, technisch-taktisch versierte und mental resiliente SpielerInnen eine klare Zielsetzung des Deutschen Rugby-Verbands.
Von den FUNdamenten bis hin zum Hochleistungssport erlernen SpielerInnen in allen Altersklassen rugbyspezifische, sportmotorische Fertigkeiten, bevor sie ab dem Jugend-/JuniorInnen- bis hin zum Erwachsenenalter gezielt positionsspezifisch trainiert und ausgebildet werden. Der frühe Fokus auf die athletischen Fähigkeiten und technischen Basisfertigkeiten ist für diese Leistungsentwicklung eine wichtige Voraussetzung.
Die langfristige, breite Basis legt bessere Voraussetzungen für eine spätere fokussierte Leistungsentwicklung. Die Trainingskonzeption beinhaltet eine spielerInzentrierte Ausbildung und möchte einer zu frühen ziel- und mannschaftsorientierten Herangehensweise entgegenwirken. Die individuelle Entwicklung sollte in den ersten Jahren dieser Förderung vor mannschaftlichem Erfolg stehen. Spielschwächere Kinder werden dadurch ausreichend gefördert und gefordert.
Die individuelle, persönliche Entwicklung steht stark im Vordergrund.
-
Die Schlüsselfaktoren für eine holistische (ganzheitliche) Entwicklung der SpielerIn sind folgende vier Punkte:
-
Körperlichen Fähigkeiten (Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination, körperliche Bereitschaft, Robustheit, sensomotorische Fähigkeiten)
-
Technisch-taktische Ausbildung
-
Mentale Stärke
-
Lifestyleentscheidungen und die persönliche Entwicklung im Rahmen eines lernorientierten Umfeldes.
Die Vermittlung von Werten wie Respekt, Höflichkeit, Pünktlichkeit, Einsatz sowie Stolz auf erzielte Leistungen soll dazu beitragen, dass sich SpielerInnen nicht nur sportlich im Rugbyumfeld entwickeln können. Die Förderung des Menschen abseits des Feldes soll sichergestellt und unterstützt werden.
Softskills wie Teamfähigkeit, Zusammenhalt, Zuverlässigkeit sowie die individuelle Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, Ehrgeiz, Zielstrebigkeit und Verwirklichung von individuellen Zielsetzungen werden begleitet und gefördert. Die duale Karriereförderung ermöglicht SportlerInnen neben dem Erreichen sportlicher Zielsetzungen auch die Absicherung einer beruflichen und damit finanziellen Zukunft.
Der Deutschen Rugby-Verband legt größten Wert darauf, dass die Ausbildung der Trainer:innen diese Werte und die Entwicklung dieser Fähigkeiten abbildet, unterstützt und TrainerInnen diese auch im Training implementieren und abfordern.
Das Rahmentrainingskonzept umfasst alle Entwicklungs- und Altersklassen gleichermaßen und ermöglicht das „Erlebnis Rugby“ sicher und leidenschaftlich auszuführen und den Rugbysport in verschiedenen Stufen aufzunehmen.